Zum Inhalt springen →

In persönlicher Reflektion

Zweiter Teil des Weihnachtsoratoriums mit Christian Thielemann

Am Donnerstagabend konnten die Zuhörer in der Frauenkirche den zweiten Teil des Weihnachtsoratoriums mit der Staatskapelle Dresden unter Leitung von Christian Thielemann erleben. Die Kantaten 4-6 sind thematisch dem eigentlichen Weihnachtsfest nicht mehr ganz zugehörig, und doch sind Themen wie die Namensgebung, die Geschichte der Weisen und die Glaubensstärkung zugehörig vor allem im Sinne der persönlichen Reflektion, die in den Gottesdiensten der ersten Aufführungsserie in Leipzig eben durch Bachs Musik und Deutung in besonderer Weise gelang und sich bis heute fortsetzt.

Christian Thielemann suchte diese Botschaften in seiner Interpretation durch eine überwiegend forsche Herangehensweise darzustellen – das Klangbild war dem der ersten drei Kantaten ebenbürtig. Die Wirkung der einzelnen Sätze schien nun im Fortgang des musikalischen Ablaufs kompakter, da Thielemann klar definierte, oft sehr schnelle und wenig verrückbare Tempi wählte. Der Kammerchor der Frauenkirche gestaltete vor allem den ersten Chor „Fallt mit Danken“ mit guter Zielsetzung, die beiden Eingangschöre der anderen Kantaten ließen im stetig schnellen Grundcharakter Flexibilität vermissen, dafür waren die Choräle sauber mit guter Textbetonung musiziert und von Thielemann auch als Kommentar oder Verinnerlichung abgesetzt.

In den Arien war deutlichere Emphase der musikalischen Ausgestaltung zu bemerken. Daniel Behle, der weiterhin als Evangelist überzeugte, hielt sich zu Beginn stimmlich auffallend zurück, um dann in der letzten Tenorarie „Nun mögt ihr stolzen Feinde schrecken“ Überzeugung und Zuversicht auszustrahlen. Ein Glanzstück von Leichtigkeit waren auch die beiden Sopranarien von Sibylla Rubens, Christa Mayer war ihr im Terzett und den Rezitativen ebenbürtig. Hanno Müller-Brachmann übernahm in dieser Aufführung die Bass-Partie und deutete sie mit starker, manchmal zu theatralischer Gestaltung, das führte in „Erleucht auch meine finstre Sinnen“ zu Unstimmigkeiten mit den Instrumentenpartien. Die Staatskapelle folgte Thielemanns Zeichengebung aufmerksam, das kraftvoll zupackendes Continuo ist ebenso positiv zu vermerken wie die erfreulich klangsinnigen Instrumental-Soli der Arien.

Dass Thielemann eine Finalwirkung konstruierte, indem er das letzte Rezitativ und den Schlusschoral im für die Trompeten gerade noch machbaren festlichen Duktus übereilte, mag Geschmacksache bleiben, wie überhaupt das Weihnachtsoratorium als Ganzes in diesem Aufführungszyklus zu Widerspruch und Diskussion aufrufen mag. Thielemanns Weihnachtsoratorium schreibt nicht die Bach-Rezeption neu, sondern ist als persönliche, sicher heutzutage ungewöhnliche Darstellung mit der aus einem „romantischen Ohr“ interpretierten Musik im Fokus der Aufführung zu werten.

image_pdf

Veröffentlicht in Rezensionen

Kommentaren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert