Zum Inhalt springen →

Einblicke in die kompositorische Werkstatt

Zum 70. Geburtstag: Gesprächsabend mit Wilfried Krätzschmar an der Musikhochschule

Unter dem Motto „Akribie und Leidenschaft, oder: Kunst ist schön – macht aber viel Arbeit“ lud die Hochschule für Musik am Dienstag zu einem Gesprächsabend mit dem Komponisten und ehemaligen Rektor des Institutes Wilfried Krätzschmar anläßlich seines 70. Geburtstages ein. Mit dem amtierenden Rektor Ekkehard Klemm saß da nicht nur der Kollege qua Amt als Gesprächspartner auf der Bühne, sondern ebenso der ehemalige Schüler und Komponist, zudem hat Klemm als Dirigent wichtige Werke Krätzschmars wie die „Schlüsseloper“ (2006) oder „fragmentum“ (2012) zur Uraufführung gebracht.

Krätzschmars Musik stand im Vordergrund der zweistündigen Veranstaltung und mit vielen Komponistenkollegen und Weggefährten im Auditorium bewegte man sich auf mit den Musikbeispielen zwar auf bekanntem Terrain, doch mit den einführenden Worten des Komponisten konnten die Stücke und ihre Aufführungsumgebung gleichsam neu- und wiederentdeckt werden. Zudem gab es wertvolle Einblicke in das Musikleben vor der Wende, in welchem sich Aufführungsbedingungen, ästhetische Diskussion und Rezeption anders darstellten als heute – Krätzschmar stellte aber auch fest, dass die Orientierung junger Komponisten paradoxerweise heute schwieriger ausfallen muss.

Der kurze Exkurs „Wie verhalte ich mich als Komponist in einer Orchesterprobe?“ hingegen war von zeitloser Qualität. Nur zu mutmaßen ist allerdings, wie heute das Publikum auf Krätzschmars 1. und 2. Sinfonie reagieren würde – sein sinfonischer Erstling rief 1979 in Dresden einen Publikumsskandal hervor. Beiden auch in Tonbeispielen vorgestellten Werken wäre dringend eine Wiederaufführung zu wünschen, weniger weil etwas aufgearbeitet werden müßte, sondern weil die Begegnung mit Krätzschmars Musik in jeder Hinsicht bereichernd und intensiv ist. Im Gespräch musste man sich schon aus Zeitgründen auf wenige große Werk-Stationen in Krätzschmars OEuvre beschränken.

Über die 1983 in Leipzig uraufgeführten oratorischen Heine-Szenen, die – obwohl Krätzschmar lediglich des Dichters Worte zu einem Textbuch formte – aufgrund ihrer musikalisch sorgfältig gesetzten Dornen zwischen Idylle und Abgrund oder „Abgründigkeit“ ebenfalls öffentliche Erregung erzeugten, ging es in einem großen Bogen zum ersten Bühnenwerk, der 2006 an der Musikhochschule uraufgeführten „Schlüsseloper“, einer Burleske über Macht und Ohnmacht, deren Aktualität sieben Jahre nach der Uraufführung fast mit einem leisen Schrecken festgestellt werden musste.

Bevor der Präsident der Sächsischen Akademie der Künste, Peter Gülke, in seinem Schlusswort dankbar und sehr genau beschrieb, wie Krätzschmar Aufgaben, „die auf einen zurollen“ mit Demut und Noblesse zu lösen vermag, gab der Komponist einen Ausblick auf gegenwärtiges Schaffen – es ist zu hoffen, dass auch die in Entstehung begriffene 5. Sinfonie in heimatlicher Umgebung erklingen wird und somit nicht nur neugierige Protagonisten für die musikalische Gegenwartskunst gefunden werden, sondern Krätzschmar damit auch für sein Wirken in der Stadt gewürdigt wird. Am Ende der Veranstaltung stand eine Uraufführung – „Neun späte Bagatellen“ für Violine und Klavier, entstanden 2007/2008, lösten klingend das Motto des Abends ein: Alwyn Westbrooke und Torsten Reitz setzten sich für dieses ebenso akribische wie leidenschaftliche Werk, das den Aphorismus der Bagatelle unter das kompositorische Brennglas nahm, überzeugend ein.

image_pdf

Veröffentlicht in Rezensionen

Kommentaren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert