Zum Inhalt springen →

Mit Brahms im Hinterkopf

Kompositionen für Horntrio im Kammerabend der Staatskapelle

Ein Potenzial für Überraschungen ist immer gegeben, wenn man einen Kammerabend der Sächsischen Staatskapelle besucht, und dies nicht nur, weil die Programme etwas kurzfristiger angesetzt werden. Keinesfalls hat das mit spontaner Darbietung zu tun, die kammermusikalischen Partnerschaften im Orchester und mit Gästen sind seit langer Zeit gewachsen. Die freudige Erwartungshaltung, die nach dem Konzert meist von einer ebenso positiven Erlebniserinnerung gefolgt wird, entsteht vor allem aus den spannenden Programmen, die Fäden quer durch die Musikgeschichte legen.

Der Kammerabend am Sonntag war der Besetzung Horntrio gewidmet, aber Moment – ein ganzes Konzert in dieser Besetzung? Üppige Bibliotheksrecherche mag zwar manch vergessenes Werk zu Tage fördern, die Leuchttürme dieser aparten Triozusammenkunft sind jedoch die Kompositionen von Johannes Brahms und György Ligeti. Da sie zudem eng miteinander verwoben sind, ist es ein besonderes Erlebnis, beide Stücke in einem Konzert zu hören. Damit haben die Interpreten aber dann auch fast schon genug „Arbeit“ auf dem Notenpult, denn beide Repräsentanten der Gattung geben sich gewichtig.

Trotzdem war es schön, dass die Kapellisten sich noch für zwei kleinere Beiträge zur Umrahmung entschlossen. Von Charles Koechlin (1867-1950) hört man im Konzertsaal ohnehin viel zu selten etwas – seine unglaublich farbigen sinfonischen Werke (u. a. hat er das „Dschungelbuch“ zyklisch vertont) legen sich Dirigenten leider nur selten auf’s Pult. Die „Quatre petite pièces“ halten exakt, was der Titel verspricht. Matthias Wollong (Violine), Jochen Ubbelohde (Horn) und als Gast Paul Rivinius (Klavier) spürten der mit feinem impressionistischen Pinsel gezeichneten Musik klangschön nach.

Mit „Brahms im Hinterkopf“ schrieb György Ligeti 1982 sein Horntrio und schuf ein komplexes, Hörer wie Interpreten stark forderndes Werk, das seinen Reiz nicht nur aus dem Brahms-Bezug bildet, sondern vor allem durch die Herstellung einer Höchstspannung des Dialoges zwischen Tradition und zeitgenössischer Musiksprache. Das war im rasanten zweiten Satz ebenso offenkundig wie im sorgsam die Motive aufblätternden ersten oder der sich zu extremem Ambitus weitenden Passacaglia im Finale. Wollong, Ubbelohde und Rivinius stürzten sich mit viel Gestaltungswillen und der nötigen Ruhe in das Abenteuer. So konnte man beobachten, wie das Stück selbst nach und nach die Regie übernahm, die Interpretation bis zum letzten Ton starke Intensität besaß und nie verlor.

Vor dem „Vaterstück“, dem Horntrio Es-Dur von Johannes Brahms, erklangen Robert Schumanns „Phantasiestücke“ nicht ohne Bezug zum Restprogramm, denn die in der Romantik besonders entwickelte freie musikalische Rede durchzog thematisch das ganze Konzert. Brahms‘ Trio geriet am Ende zum Höhepunkt des in sich geschlossenen Abends: Wollong, Ubbelohde und Rivinius zeigten sich einmal mehr in der Lage, nicht nur ein homogenes, lebendiges Werkgefüge zu gestalten, sondern den besonders melancholischen Charakter des Trios in der Phrasierung, im Nachgeben und Voranstreben adäquat widerzugeben. Die nachsinnend langsamen Passagen erhielten besondere Emphase, dadurch konnte man begreifen, dass der Kehraus im 6/8-Takt zum Ende zwar durchaus heiter stimmen mag, das Wichtigste dieses Werkes ist er indes nicht.

image_pdf

Veröffentlicht in Rezensionen

Kommentaren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert