Zum Inhalt springen →

Im Schnurwald: Schießen oder nicht?

Maria de Alvears wundersame Naturoper „Colourful Penis“ eröffnet die Tage der zeitgenössischen Musik

Mit der Problematik der Freiheit (eines Geistes, eines Volks, einer Liebe) haben sich nahezu alle Opernkomponisten intensivst beschäftigt, mit der Sexualität als immer neu faszinierendem Bestandteil des Lebens erst recht. Diese Begriffe in dynamische Beziehung zu setzen und dafür ein Ereignis oder ein Gleichnis zu finden, das ist die Idee des Musiktheaters „Colourful Penis“ der in Köln lebenden spanischen Komponistin Maria de Alvear, dessen Uraufführung am Dienstag die 22. „Tage der zeitgenössischen Musik“ in Dresden eröffnete. Im Stück wird der Penis nicht als interpretiertes Symbol der Männlichkeit betrachtet, sondern als Sinnbild für die zum Schluss in schillernden Farben erlangte und erlebte Liebe. Maria de Alvear benutzt nur eine einzige Situation für die ganze Oper: ein Soldat trifft auf eine Bärin und überlegt zu schießen. Von diesem Ereignis an friert die Oper quasi auf der Zeit-Ebene ein und verschiedene Fabelfiguren, die aus der Emotion, dem Denken, aus Zwischen- und Nebenwelten stammen, erörtern die möglichen Konsequenzen des Ereignisses. Das geschieht in der Umsetzung in Hellerau lustvoll bis phantastisch; spätestens in der dritten Szene hat man als Zuhörer die Zeit verloren und trauert ihr nicht nach. Denn man sitzt mittendrin: in einem Dickicht aus Schnüren, die im ganzen Saal von der Decke hängen. Das verschleiert die Sicht, schult die Ohren und Sinne, und jeder einzelne Lichtstrahl wird plötzlich zum Faszinosum. Jan Kattein ist für diesen grandiosen Bühnenwald verantwortlich, der, hat man ihn einmal akzeptiert, den Zuhörer auch haptisch komplett einnimmt. Die Musik, die von einem im ganzen Raum verteilten Kammerensemble zu den Zuhörern dringt, ist stark und kraftvoll. Für Neue-Musik-Moden hat die Komponistin nichts übrig, sie begnügt sich mit wenigen Instrumenten, die sie gestisch ökonomisch und eindrucksvoll einsetzt. Auf die Musiker des Ensembles „KlangArt Berlin“ war Verlass. Mit Tempo-Klick im Ohr oder mit Sichtkontakt wurde die Raummusik optimal ausbalanciert und bot sicheren Untergrund für die Gesangslinien. Insistierende Patterns, Melodiefetzen, rhythmische Flächen breiteten sich wie Nebelschwaden im Schnürwald aus. Da Maria de Alvear – Varèse drängt sich als Vergleich auf – die Gestaltungskraft der Musik vor allem der Rhythmik und Dynamik zuordnet, schafft die Musik Distanz, wirkt archaisch und organisch gewachsen. Dazu huschen die Sänger (phänomenal singend, tanzend, springend: VocaalLAB Nederland) als Minichor oder als Individuen durch die Stuhlreihen, verfangen sich im Gelände, bilden Gleichgesinnte oder Gegner und loten so die Entscheidungssituation des Soldaten, der in der Gegenwelt zur Raupe wird, aus. Ein Pfau, ein weiser Olivenbaum und eine Walkuh bevölkern die Szene, die Ahnen werden ebenso befragt wie drei Großmütter, die die Raupe mit Liebe, Mitgefühl und Klarheit überhäufen. Miriam Grimm gestaltete für die Figuren mit sparsamen Kostümen zwischen Neandertaler und Pantoffelfee eine weitere Phantasieebene aus. Maria de Alvears Entscheidung, die Oper in französischer Sprache zu komponieren, wirkt am Ende sehr einleuchtend, denn sie behandelt die Sprache so sensibel, dass sie zur Traum-Sprache dieses Schnur-Waldes gerät und etwa das Wort „esprit“ wie eine Böe durch den Raum fliegt. Romain Bischoff (Soldat), Bauwien van der Meer (Bärin) und der Chor argumentieren ihre Befindlichkeiten in halsbrecherischen Rezitationen, die in der Machart fast dem alten Psalmodieren nahestehen. Das ist in diesem Zusammenhang überzeugend, denn biblische oder mystische Botschaften wurden seit alten Zeiten über das gesprochene oder (liturgisch) gesungene Wort verbreitet, gelernt und erörtert. Das Ende dieses „Sinnspiels“ ist so einfach wie überzeugend: In der Spiegelwelt lernt sich die Hauptperson selbst kennen und Vertrauen zu sich fassend, gesteht die Raupe der Bärin die Liebe. Es folgt der fröhlich singende Auszug des Volkes und der Fabelwesen aus dem Schnur-Wald, hinein in den echten Hellerauer Wald. Nicht ganz „echt“ ist dann, was man im Walde hört, und ebensowenig, was man sich dort als reife Frucht pflücken darf. Nach dieser Naturoper in einem Traum-Raum ist man nach einer guten Stunde seltsam beglückt und überrascht, wie stimmig und überzeugend eine Musiktheateruraufführung sein kann, wenn sie so aufrichtig, humorvoll und hochprofessionell daherkommt, wie „Colourful Penis“. Die „Tage der zeitgenössischen Musik“ haben einen phantasievollen Auftakt gefunden und anlässlich der Thematik „Musik und Film“ darf es gerne die ganze Woche so weitergehen.

image_pdf

Veröffentlicht in Rezensionen

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert