Martin Grubinger, Christoph Eschenbach und die Bamberger Symphoniker in der Semperoper Nein, sie sind nicht irgendein städtisches Orchester – die Bamberger Symphoniker, obwohl erst 1946…
Schreibe einen Kommentarmehrlicht Beiträge
Klavierabend von Olli Mustonen bei den Dresdner Musikfestspielen Wenn man den Finnen Olli Mustonen zu einem Konzert einlädt, lohnt es sich, ihn erstmal zu fragen,…
Schreibe einen Kommentar#obwdd [nein, der ist nicht ominös. Ich habe nur mal getippt. Mal sehen, wie nahe ich am Ergebnis bin.]
Ein KommentarArriaga, Ravel und Sibelius mit dem Auryn-Quartett Das muss man sich erst einmal auf der Zunge zergehen lassen: seit 34 Jahren spielt das in Nordrhein-Westfalen…
Schreibe einen KommentarIch moderiere ein Konzert und rede über ein Werk von Henri Dutilleux. Als ich dessen Namen nenne, antwortet das ganze Publikum singend mit diesem Chanson:…
Schreibe einen KommentarLeonard Bernsteins Oper „A Quiet Place“ in der Manufaktur Oper in der VW-Manufaktur? Nach den bisherigen Erfahrungen waren klassische Konzerte manches Mal ein Wagnis –…
Schreibe einen KommentarBeethoven und Mahler mit Myung-Whun Chung im Kapellkonzert Der erste Gastdirigent der Sächsischen Staatskapelle, Myung-Whun Chung setzte am Sonntag im 10. Sinfoniekonzert seinen Mahler-Zyklus fort,…
Schreibe einen KommentarHaydn, Dutilleux und Beethoven mit dem Quatuor Ebène bei den Musikfestspielen Haydn, Beethoven? Kennen wir, klar. Immer wieder schön. Doch weit gefehlt. Würde man diese…
Schreibe einen KommentarThe Philadelphia Orchestra gastierte in der Semperoper Nicht jeder hat die Möglichkeit, die Musikmetropolen der Welt zu besuchen, dafür laden die Dresdner Musikfestspiele jedes Jahr…
Schreibe einen KommentarEin Abhang, der abrutscht. [Fragmentarischer geht’s nicht mehr, aber heute wenigstens einmal ein Splitter in Wochen traumerinnerungsloser Nächte.]
Schreibe einen Kommentar