Zum Inhalt springen →

Zum Weiterdenken geeignet

„Erste Anhörung“ der Dresdner Philharmonie in der Musikhochschule

Wenn man sich der „Ersten Anhörung“, die die Dresdner Musikhochschule in Zusammenarbeit mit der Dresdner Philharmonie einmal pro Saison veranstaltet, widmet, muss zunächst die einschränkende Bemerkung fallen, dass es sich nicht um ein Konzert im üblichen Sinne handelt. Moderator Wilfried Krätzschmar wies in seinen einleitenden Worten auch darauf hin, dass hier jungen Kompositionsstudenten die Möglichkeit gegeben wird, mit einem professionellen Orchester Stücke zu erarbeiten – eine Idee, die in Dresden übrigens schon eine lange Tradition hat: kurz nach der Wende war es noch das Sinfonieorchester Pirna, in dessen Probestätte Carolabad die Dresdner Studenten einmal im Jahr pilgerten, um ihre neuesten Töne auszuprobieren.

Heute verfügt die Hochschule selbst über einen hervorragenden Konzertsaal und so war die Philharmonie nun zu Gast, um drei neue Stücke in einem Probenworkshop am Montag kennenzulernen und am Abend dem Publikum zu präsentieren. Abwechslung garantierten diesmal die sehr unterschiedlichen Handschriften der Komponisten. Christian Rheber (*1980) stellte zwei Sätze unter dem Titel „Spiegel Stücke“ vor, die starken Bezug zur Tradition aufwiesen, der nicht von der Hand zu weisen ist: Rheber arbeitet auch in der Film- und Popmusik. Allerdings schienen die beiden Sätze in ihrer völlig unterschiedlichen Stilistik kaum unter einen Hut zu passen, zudem waren die Sprecherparts im 2. Satz teilweise vom Orchester zugedeckt.

Eine ähnliche Problematik wies Arman Gushchyans (*1981) „Peri-Ge“ auf, hier sprachen die Musiker Textfragmente, deren Herkunft weder das Programmheft verriet noch waren diese deutlich zu vernehmen. Dabei hatte gerade dieses Stück in seiner wuchernden Natur-Nähe einiges an Reiz zu bieten: Gushchyan schrieb einen sehr detailreichen Orchestersatz, in dem sogar die Besetzung und Verteilung der Instrumente neu definiert wurde. In vorsichtig voranschreitender Klanglichkeit bewahrte Gushchyan donnernde Höhepunkte bis zum letzten Drittel auf und hatte so auch eine wirkungsvolle formale Struktur für das Stück gefunden.

Tobias Schick (*1985) benannte sein Orchesterstück „o.T.“ (ohne Titel) und führt den Zuhörer damit natürlich gleich auf den Boden der Spekulation: solcher Absicht muss ein Programm innewohnen! Doch auch ohne Beschreibung konnte der Hörer staunen, wie kurze und längere Klangflächen ineinander verwoben und verschoben waren, bevor ein Höhepunkt einen Registerwechsel in tiefste Regionen erforderlich machte und das Stück plötzlich ein Ende fand. Das „Weiterdenken“ wird bei allen drei Werken sicher einsetzen und sich in einer Fortsetzung oder einem neuen Werk niederschlagen. Die Dresdner Philharmonie spielte die Novitäten mit dem großem Anspruch der Konzertreife, die allerdings hier auch nicht verlangt war – es klang dennoch sehr ansprechend.

Dem Dirigenten Lennart Dohms, Absolvent der Dresdner Musikhochschule, wurde anschließend der Kunstpreis der Hanna Johannes Arras Stiftung verliehen, eine Auszeichnung bürgerschaftlichen Engagements, die seit 11 Jahren vor allem junge Künstler ehrt, die sich im Kulturleben Dresdens verdient machen.

image_pdf

Veröffentlicht in Rezensionen

Kommentaren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert