Zum Inhalt springen →

Kleine Vorspeise und großer Hauptgang

„The Knights“ gastierten bei den Meisterkonzerten auf Albrechtsberg

Mehrfach gastierte das Ensemble „The Knights“ aus New York bereits in Dresden – auf Einladung von Jan Vogler war es schon bei den Musikfestspielen zu erleben und versprühte Esprit mit temperamentvollen Interpretationen klassischer Werke, aber auch mit Grenzgängen und Neuentdeckungen zwischen Jazz, Pop und Crossover. Derzeit befinden sich die jungen Musiker auf einer Europa-Tournee, und natürlich machen sie in Dresden Station.

In einer Kammerbesetzung gastierten sie am Donnerstag bei den „Meisterkonzerten auf Schloss Albrechtsberg“ und stellten hier auch gleich klar, dass auch in der kleinen Besetzung frisches, unverkrampftes Musizieren im Vordergrund steht. Da mit dem gut eine Stunde dauernden Oktett von Franz Schubert als „Hauptgang“ ein großes klassisches Werk im zweiten Teil auf dem Programm stand, begnügten sich „The Knights“ mit einer leichteren „Vorspeise“ im ersten Teil. Hier stand schlicht die Musizierlust im Vordergrund, die beiden Werke postulierten keinen tiefgehenden Anspruch. Brasilien und Ungarn und damit die Komponisten Alberto Ginastera und György Ligeti zu kombinieren, machte auch nur Sinn mit einer Werkauswahl, die die Wurzeln der beiden Komponisten in ihrer Heimat veranschaulicht.

Ginasteras „Impresiones de la Pena“ bezieht sich auf Indio-Musik und Landschaften in den Anden, das wussten „The Knights“ mit dem dominierenden Flöten-Solo-Part (Alex Sopp) plastisch und mit rhythmischer Feinarbeit gut nachzuzeichnen. György Ligeti gilt auf der anderen Seite zwar als herausragender Komponist und Neuerer der zeitgenössischen Musik, wenig bekannt ist aber, dass er ähnlich wie seine Vorgänger Bartók und Kodály Ungarns Musikschätze sammelte und neu arrangierte – die hier vorgestellten „Alten Gesellschaftstänze“ erscheinen somit als pure Folklore und wirken dennoch in subtiler Instrumentation ansprechend. Immer wieder war zu bemerken, dass der kammermusikalische Geist bei den „Knights“ aus dem Moment heraus wirkte, alle Musiker spielten stets mit offenen Ohren für den Nachbarn.

Nun weht aber in Franz Schuberts Oktett ein anderer Wind – sechs zum Teil opulent auskomponierte Sätze mit unterschiedlichsten romantischen Charakteren sind da auszuformen. Nicht immer gelang den „Knights“ eine treffende dynamische Balance. Insbesondere in den Ecksätzen war eine in den Streichern eher dünne Klangfarbe auffällig, im Tutti dagegen lauerten einige Schärfen. Auf dieser Basis wirkte die gesamte Interpretation etwas ungewohnt, auch ungeordnet. Ein sattes Legato wurde nicht voll ausgefahren, was kein Manko darstellte, doch manche Phrasierungen wirken zu unausgereift. Hingegen bewahrte das Ensemble stets volle Konzentration im Miteinander der Stimmen und vermochte ausgerechnet die eher leichtfüßigen Mittelsätze zu kleinen Perlen zu veredeln – Klarinette, Horn und Fagott waren da stets ebenbürtige Partner der Streicher, besonders im nicht zu langsam genommenen Adagio. Insgesamt war es ein spannendes Gastspiel der jungen New Yorker, das beim Publikum große Begeisterung auslöste.

image_pdf

Veröffentlicht in Rezensionen

Kommentaren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert