Zum Inhalt springen →

Barocker Spirit

Ton Koopman mit dem Amsterdam Baroque Orchestra in der Frauenkirche

Wenn es um historische Aufführungspraxis und die Verdienste um die barocke Musik geht, muss sein Name unbedingt genannt werden: der niederländische Organist und Dirigent Ton Koopman gilt als einer der gefragtesten Interpreten auf diesem Gebiet. Am Sonnabend konnte man sich in der Frauenkirche davon überzeugen, wie Koopmans Bach klingt – der Dirigent brachte sein von ihm 1979 gegründetes „Amsterdam Baroque Orchestra“ mit, das nach vierunddreißig Jahren Erfahrung unter anderem auf eine komplette Einspielung des Kantatenwerks von Bach zurückblicken kann und derzeit mit dem Gesamtwerk von Dieterich Buxtehude befasst ist.

Der Begriff der Authentizität drängt sich hier fast auf, und doch wissen wir, dass das historisch informierte Spiel immer nur eine Annäherung, eine Sichtweise an das barocke Zeitalter vermitteln kann. Ton Koopman verlieh der Musik mit impulsivem Dirigat vom Cembalo aus sehr viel Energie und Lebensfreude. Schon nach wenigen Takten der 3. Orchestersuite BWV 1068 von Johann Sebastian Bach ist man beim Hören in einer Selbstverständlichkeit angelangt, die nicht aus Routine heraus entsteht. Koopman begreift die Musik aus dem Moment heraus als etwas, was immer wieder neugierig angegangen werden muss – das machte Bach in der Verbindung mit der hohen Spielkompetenz des Ensembles zu einem Hörabenteuer.

Aus dieser Haltung heraus veredelte Koopman auch das berühmte „Air“ in der Suite, das im schlanken Ensembleklang genau die richtige Balance zwischen Harmonie und Melodie erhielt. Die anderen Sätze erhielten markanten Zugriff und im Fall der Gigue auch ein durchaus rasantes Tempo, wobei Koopman nie den Sinn für die Faktur und die vielen Details verlor. Mit einem frühen Werk von Mozart und einem späten von Haydn wurde dann ein großer Bogen über die Wiener Klassik gezogen. Der Fagottist Wouter Verschuren gehört dem Ensemble an, wie viele seiner Kollegen ist er aber auch Spezialist für sein Instrument und konzertiert solistisch.

Mozarts Fagottkonzert B-Dur, 1774 entstanden, mag man auf dem modernen Fagott kennen, das aber erst im 19. Jahrhundert seine heutige Bauart erhielt. Verschurens Interpretation auf dem Barockfagott war höchst spannend, weil man sich von vornherein auf eine herbere Klanglichkeit einstellen musste. Koopman und Verschuren boten eine mitreißend lebendige Darstellung, die in den schnellen Tempi und in den hochvirtuosen Kadenzen auch einiges sportliches Risiko in sich barg. Das machte Verschuren aber mit einer unglaublichen Versiertheit im klanglichen Bereich aller Register des Fagotts wett.

Haydns 103. Sinfonie Es-Dur ist der vorletzte Vertreter der „Londoner Sinfonien“ – der Beiname „Mit dem Paukenwirbel“ deutet wieder einmal auf die Gewitztheit der Kompositionen des Meisters hin. Diese Sinfonie beginnt mit einem Fermatentakt für die Solopauke, die pompöse Intrada bleibt aber Augenwischerei angesichts des folgenden nebulösen Adagios, das schon an das Gewürm in der „Schöpfung“ gemahnt. In dieser Sinfonie ist das Orchester mit komplettem Holz, Hörnern und Trompeten voll besetzt und Koopman hatte keinerlei Mühe, die vielen Raffinessen hervorzulocken, die hier vor allem in stetig veränderter Instrumentation einfachster melodischer Grundlagen aufblitzen. Das „con spirito“ des letzten Satzes nahm Koopman wörtlich – wenn ein Geist dieses Konzert durchwehte, dann war es vor allem die Beseeltheit einer gemeinsam und kompetent angegangenen frischen Musikalität, die Koopman mit seinem Ensemble überzeugend vermittelte.

image_pdf

Veröffentlicht in Rezensionen

Kommentaren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert