Zum Inhalt springen →

Beethoven-Nacht und kontrastreiche Romantik

Konzerte in Schloss Proschwitz und in der Moritzburger Kirche

Mit insgesamt vier Konzerten startete das Moritzburg Festival seinen Schlussspurt, das hohe Niveau der internationalen Interpreten sorgte noch einmal für großen Publikumsandrang. So auch bei der Beethoven-Nacht auf Schloss Proschwitz bei Meißen – das Weingut des Prinz zur Lippe war schon zum dritten Mal Austragungsort feiner Kammermusik – und nicht nur das: basierend auf zeitgenössischen Quellen wurde auch das Menü der Beethoven-Zeit angepasst; es ist davon auszugehen, dass die Proschwitzer Haushälterinnen jedoch einen besseren Stand genießen durften als diejenigen Beethovens, der panische Angst besaß, vom dargereichten Essen vergiftet zu werden.

Musikalisch war die Programmfolge mit einer großen Steigerung aufgebaut: das „Duett mit zwei obligaten Augengläsern“ entstammt Skizzenbüchern Beethovens und wurde erst im späten 19. Jahrhundert veröffentlicht. Adrien La Marca (Viola) und Anssi Karttunen (Cello) widmeten sich diesem nicht sehr aufregenden Werk mit schöner Klanggebung, ersterer sogar ohne Brille. Dass Duette, die als Gelegenheitsarbeit oder Schenkung entstanden sind, auch ernsten, gar existenziellen Charakter erhalten können, wurde bei Bohuslav Martinůs Duo für Violine und Cello D-Dur H371 deutlich: was sich da im Adagio an schwermütigen, am Ende stufenweise nach unten führenden Linien entspinnt, ist die Stimme eines Komponisten, der im Wissen um seine todbringende Krankheit nicht zwanglos freundliche Musik schreiben kann – das wurde von Kai Vogler und Anssi Karttunen eindringlich ausgeführt.

Gewichtig gab sich das letzte Werk des Konzertes: Beethovens „Erzherzog-Trio“ B-Dur war bei Kai Vogler, Johannes Moser und Lise de la Salle in besten Händen. Schön war hier zu bemerken, wie die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Interpreten die verschiedenen Charaktere des Werkes von großer Zergrübelung bis hin zu feinem Humor so formten, dass bei aller Kontrastgebung große Einigkeit in Phrasierung und Zielrichtung entstand.
Alexander Keuk

Vor den Abendkonzerten in Moritzburg waren auch in diesem Jahr einige kurze Porträts zu erleben, in denen sich die Musiker solistisch vorstellten. Am Sonnabend war es allerdings ein Duo – Kyle Armbrust (Viola) und Lise de la Salle (Klavier) verstehen sich nicht nur musikalisch gut – die Liaison wurde bereits vor drei Jahren in Moritzburg geknüpft. Nicht nur deswegen dürften die Zuhörer sich freuen, dass die französische Pianistin und der amerikanische Bratschist mit Sicherheit wiederkehren werden. Im Porträt gelang den beiden eine jugendlich-verspielte und in der klanglichen Abstufung jederzeit spannende Darstellung der späten Viola-Sonate f-Moll, Opus 120 von Johannes Brahms.

Mit Kraft und großem Ton des Streichinstruments wurden dann einige Tänze aus Sergej Prokofieffs Ballett „Romeo und Julia“ dargeboten – Lise de la Salle, die beim Festival ohnehin einen Löwenanteil bestritten hat, zeigte sich hier geradezu erfreut, einmal einen pianistisch reichhaltig-sinfonischen Part zu übernehmen. Im folgenden Abendkonzert waren mit Werken von Mendelssohn, Brahms und Korngold drei sehr verschiedene Welten zu erleben, wenngleich die namentlichte Nennung der Komponisten zumindest eine musikgeschichtliche Abfolge vortäuscht. Denn selbst die Kammermusik von Felix Mendelssohn Bartholdy läßt sich schwer auf einen Nenner bringen.

Die beiden nachgelassenen Quartettsätze aus Opus 81 sind in ihrer Reife und vor allem in der Leichtigkeit der sich stets neu verbindenden Stimmen faszinierend – von Vineta Sareika, Tim Vogler, Adrien La Marca und Jan Vogler wurde das einfühlsam nachgezeichnet. Schlägt man hingegen eine Partitur von Erich Wolfgang Korngold auf, muss man bereits aufpassen, dass die ersten Noten nicht bereits herauskippen, bevor man überhaupt einen Ton gespielt hat – so überreich und polyphon gesetzt gelangt hier Kammermusik an einen Punkt, wo der Spannungsatem leicht in Hinterherhecheln zu immer neuen Akzenten und virtuosem Ornament mutieren könnte. Nicht so in Moritzburg: Yura Lee, Mira Wang, Kyle Armbrust, Anssi Karttunen und Oliver Triendl – mit des Komponisten üppig ausgesetztem Klavierpart – kümmerten sich aufopferungsvoll um Korngolds Klavierquintett und ernteten laute Bravo-Rufe für ein Werk, dass eben aufgrund permanenter Überreizung des Materials ein Faszinosum ist.

Mit Johannes Brahms zweitem Streichquintett Opus 111 wurden zum Abschluss sanftere Töne angeschlagen. Dieses lichte Spätwerk des Meisters fand mit Kai Vogler, Henning Kraggerud, Yura Lee, Kyle Armbrust und Anssi Karttunen versierte Interpreten, die eine Lesart wählten, die mit großer Weichheit und einem damit verbundenen stark bevorzugten Legato-Spiel aufwartete. Dass diese konsequent undramatisch-legere Haltung alle vier Sätze durchzog, war ein wenig überraschend, denn es gibt durchaus Möglichkeiten zur deutlicheren Konturengebung in diesem Werk. Doch am Ende war die Erkenntnis, dass bei Brahms nicht jeder Ton einen Erdkrater an Schwere hinterlassen muss, eben auch eine Bereicherung, die durch diese ansprechende, das Leise und Leichte in den Vordergrund rückende Interpretation entstand.
(31.8.2015)

image_pdf

Veröffentlicht in Rezensionen

Kommentaren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert