Saint-Saëns, Pintscher und Dvořák beim Moritzburg Festival Mit drei sehr unterschiedlichen Werken wartete das Moritzburg Festival am Mittwochabend im Monströsensaal des Schlosses auf – eigentlich…
Schreibe einen KommentarKategorie: Rezensionen
Beethoven, Pintscher und Brahms in Moritzburg Nicht immer läuft alles nach Plan, auch in der Kultur nicht. Im aktuellen Jahrgang des Moritzburg Festivals steckt ein…
Schreibe einen KommentarHerbert Blomstedt und das Gustav Mahler Jugendorchester in der Frauenkirche Unangetastet lag die Partitur auf dem Pult. Was darin steht, verbreitete sich durch Blicke und…
Schreibe einen KommentarGala-Konzert mit überraschendem Finale beim Moritzburg Festival Mit einem „Gala-Konzert mit anschließendem Dinner“ wartete das Moritzburg Festival am Freitagabend auf. Nimmt man Gala wörtlich, so…
Schreibe einen KommentarEröffnungskonzert des Moritzburg Festivals mit dem Akademie-Orchester Traditionell öffnet das Moritzburg Festival nicht vor den Toren Dresdens seine Pforten, sondern mitten in der Stadt –…
Schreibe einen KommentarMoritzburg Festival Akademie stellte sich in den Flugzeugwerken vor Wenn das Moritzburg Festival am Sonntag mit dem Eröffnungskonzert in der VW-Manufaktur beginnt, dann haben die…
Schreibe einen KommentarDie Junge Deutsch-Polnische Philharmonie gastierte in der Martin-Luther-Kirche Schon seit 15 Jahren existiert die Junge Deutsch-Polnische Philharmonie, und von Beginn an hatte sich das Orchester…
Schreibe einen KommentarEnsemble Courage im zweiten „An die Freunde…“-Konzert Im zweiten Konzert der neuen KlangNetz-Reihe „An die Freunde…“ gab es erneut Ensemble-Kammermusik zu erleben, diesmal richtete sich…
Schreibe einen KommentarOrchester „Medicanti“ im Konzertsaal der Musikhochschule Halbjährlich lädt das Orchester „Medicanti“ der medizinischen Fakultät an der TU Dresden zum Sinfoniekonzert ein, den Abschluss vor den…
Schreibe einen KommentarMartin Grubinger, Christoph Eschenbach und die Bamberger Symphoniker in der Semperoper Nein, sie sind nicht irgendein städtisches Orchester – die Bamberger Symphoniker, obwohl erst 1946…
Schreibe einen Kommentar