Die bevorstehenden Internationalen Schostakowitsch-Tage in Gohrisch (22.-24. Juni 2018) richten nicht nur den Blick auf die polnische Moderne, es gibt auch sehr viel „an Tasten“…
Schreibe einen Kommentarmehrlicht Beiträge
Hélène Grimaud und Mat Hennek mit „Woodlands and beyond…“ im Kulturpalast Dresden Sie ist Stammgast bei den Dresdner Musikfestspielen und ihre Recitals, Kammermusikabende und Klavierkonzerte…
Schreibe einen KommentarRenaud Capuçon und Guillaume Bellom spielten im Palais Oft sind es ja die unbekannten Einspringer, die für Furore in der Musikwelt sorgen – davon gäbe…
Schreibe einen KommentarUraufführung des „Requiems für Syrien“ von George Alexander Albrecht in Dresden Jeder von uns verbindet mit dem Land Syrien andere Bilder, Erlebnisse und Erinnerungen und…
Schreibe einen KommentarHector Berlioz „Fausts Verdammnis“ bei den Dresdner Musikfestspielen Zwischen Spektakel und Brennglas, zwischen Verklärung und Erklärung, aber auch Romantisierung und philosophischer Überhöhung bewegen sich die…
Schreibe einen KommentarGustav Mahlers „Auferstehungssinfonie“ bei den Dresdner Musikfestspielen Es gibt diese seltenen Momente im Verlauf eines Konzertes, einer musikalischen Darbietung, in denen Magisches geschieht, ohne dass…
Schreibe einen KommentarUraufführung der „Buddha Passion“ von Tan Dun bei den Dresdner Musikfestspielen Wenn das einer Uraufführung beiwohnende Publikum Sekunden nach dem letzten Ton nahezu geschlossen aufspringt…
Schreibe einen KommentarGustav Mahler Jugendorchester gastierte im Kulturpalast Dresden Moment, werden Sie beim Lesen dieser Zeilen sagen – das Gustav Mahler Jugendorchester konzertierte doch erst vor…
Schreibe einen Kommentar(via fb – Opernblog )
Schreibe einen KommentarBernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“ am Staatstheater Nürnberg, Inszenierung: Peter Konwitschny, ML: Marcus Bosch Wie kann man sich einer Oper in der Nachbetrachtung überhaupt…
Schreibe einen Kommentar